PHYSIOTHERAPIE

Bei Ihnen zu Hause

NEUROLOGIE

Die Neurologie umfasst einen vielfältigen Bereich, der sich mit der Behandlung von Schädigungen des peripheren und zentralen Nervensystems befasst. Diese können erworben oder angeboren sein und zu Bewegungseinschränkungen oder sogar zum Verlust der Selbstständigkeit führen. Neurologische Erkrankung zeigen oft sehr verschiedene Bilder, Verlaufsformen und Beschwerden. Das Ziel besteht darin, die größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität wieder zu erlangen und einer Pflegebedürftigkeit so lange wie möglich entgegen zu wirken.  

Anwendungsbereiche:

·      Schlaganfall, Hirnblutung

·      Schädel Hirn Trauma

·      Hirntumore

·      Multiple Sklerose

·      Morbus Parkinson

·      Chronische Schmerzsymptomatik

·      Querschnittlähmung

·      Erworbene oder angeborene Behinderungen (z.B. ICP, Tetraspastik)

·      Polyneuropathie

·      Operationen an Kopf, Wirbelsäule oder Bandscheibe



GERIATRIE

Spezielle Krankheitsbilder in der Geriatrie:

·     Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems

·     Erkrankungen der Atemwege

·     Neurologische Erkrankungen (z.B. Parkinson, Schlaganfall)

·     Brüche der Extremitäten oder der Wirbelsäule

·     Wundheilungsstörungen

·     Arthrose mit Bewegungseinschränkungen


Das wichtigste Ziel im Alter ist der Erhalt und die Förderung der Selbständigkeit, Mobilität und Lebensqualität.

Um möglichst lange ein selbstständiges Leben zu führen, ist es besonders wichtig Muskelkraft, Gleichgewicht, Gehfähigkeit und Ausdauer zu trainieren. Hierbei wird das Training auf ihr persönliches Umfeld, bei Ihnen zu Hause, angepasst (z.B. Treppensteigen, Sturzprophylaxe).

Anwendungsbereiche:

·      Wiedererlangen und Erhalten der Mobilität

·      Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Belastbarkeit

·      Steigerung der allgemeinen körperlichen Fitness

·      Schulung von Bewegungsabläufe und Koordination

·      Transferstraining

·      Verbesserung des Gleichgewichts und Gangbildes

·      Sturzprophylaxe

·      Schmerzreduktion

·      Richtiger Umgang mit Hilfsmittel (Krücken, Rollator, Stock, etc.)