KINDER-PHYSIOTHERAPIE
ORTHOPÄDISCHER ANSATZ
Anwendungsbereiche:
- Haltungs- und Bewegungsförderung
- Hohlrundrücken
- Muskuläre Haltungsschwäche
- Skoliose
- Koordinationsschwierigkeiten
- Thoraxdeformitäten
- Bewegungseinschränkungen nach Operationen oder Verletzungen
- Angeborene Fußdeformitäten (Klump-, Sichel-, Spitz- oder Hackenfuß)
- Fußfehlstellungen (Knick-, Senk-, Platt- oder Hohlfuß)
- Beinachsenabweichungen (X- oder O-Beine)
- Prophylaxe und Ergänzung zum Leistungssport
Als Grundlage für die neurophysiologische Therapie betrachtet man die Meilensteine der Hirnentwicklung vom Säugling bis zum Teenager. Durch verschiedene Gründe kann es zu einer Störung des natürlichen Ablaufs des Gehirns kommen. Die Physiotherapie setzt hier an, um eine natürliche Entwicklung zu unterstützen und zu fördern.
Hierbei steht das Interesse des Kindes im Vordergrund. Motorisches Lernen basiert auf der eigenen Motivation, die durch Spiele, Klänge, Berührungen und einem bunten Therapieangebot angeregt wird. Es wird dabei ressourcenorientiert und nicht defizitorientiert gearbeitet. Das bedeutet, Fähigkeiten werden hervorgehoben und genutzt, um Schwierigkeiten zu beheben und zu minimieren.
In enger Zusammenarbeit mit den Eltern werden fördernde und unterstützende Griffe und Bewegungsabläufe geschult, die den Alltag erleichtert aber auch die Therapie nach Hause bringt und in alltägliche Situationen einbaut.
Anwendungsbereiche:
- Entwicklungsverzögerungen
- Infantile Cerebralparese (ICP)
- Plexusparesen
- Wahrnehmungs- oder Anpassungsstörungen (z.B. nach Frühgeburt)
- Muskuläre Schwächen / Muskeldystrophien